Pesso®: Coaching mit Tiefgang

Konflikten standhalten, selbstbewusst auftreten, leicht Entscheidungen treffen, abgrenzen und entstressen

Wofür ist das gut?

Coaching mit Tiefgang hilft, mehr zu dem Menschen zu werden, der wir wirklich sind: authentisch und klar, in sich ruhend und dabei gleichzeitig sehr lebendig.

Was ist der Unterschied zum herkömmlichen Coaching?

Coaching ist hilfreich, wenn die Probleme eher auf rationaler Ebene liegen – also analytisch durch Verstehen des Problems gelöst werden können. Doch bei vielen Themen stößt dies an Grenzen, denn die emotionalen, früh erlernten und daher oft unbewussten Muster und Mechanismen werden davon nicht tangiert.

Wir arbeiten mit einer Methode, die mehr Tiefgang erlaubt: unterbewusste, emotionale Aspekte werden berücksichtigt und integriert.

Unser Ansatz:

Die Methode heißt PBSP® – Pesso® Boyden System Psychomotor (Kurz: Pesso®-Therapie/Coaching). Die Begründer sind Al Pesso und Diane Boyden. Sie haben diese Methode in den 1960er Jahren in den USA entwickelt und dabei Elemente verschiedener Therapierichtungen miteinander verbunden. Das Wichtigste aus unserer Sicht: der körperorientierte Ansatz, der auf das Erleben und Erfahren setzt. Der Körper wird als unser wichtigster Erfahrungsspeicher genutzt.

Klingt merkwürdig? Vielleicht hilft der Hinweis, dass unsere Intuition sich meist über Körpergefühle meldet. Es wird uns mulmig, wir bekommen Druck in der Brust. Spüren: Da stimmt was nicht. Oder wir fühlen uns beschwingt, endlich angekommen und spüren: Das passt. So orientieren wir uns an inneren Signalen, mit denen uns unser Körper aus der Erfahrung heraus den Weg weist und Orientierung gibt.

Fazit: Die menschliche Informationsverarbeitung findet nicht nur im Gehirn statt, sondern sie nutzt den Körper, um komplexen Erfahrungen zu speichern und je nach Situation verfügbar zu machen. Das machen wir uns in diesem Coaching zunutze, indem wir unsere Körperwahrnehmung als Signalgeber und Erfahrungs-Speicher einbeziehen.

Wie funktioniert das?

Mit der Pesso®-Methode schauen wir auf die psychologischen Grundbedürfnisse, wie zum Beispiel Unterstützung, Liebe und Zuwendung oder einen sicheren Platz im Leben. Wurden diese Bedürfnisse nicht vollständig erfüllt, entstehen Defizite, die uns begleiten, ohne dass uns dies bewusst sein muss. Woran wir das merken: Anstrengende oder negative Situationen wirken auf uns belastender, als es sein müsste. Manchmal sind dann andere (und wir selbst) überrascht über unsere heftige Reaktion. Mit Pesso® gehen wir der Sache auf den Grund. Wir erkunden, was gefehlt hat und fügen es hinzu. Dabei beziehen wir Körperwahrnehmungen als Informationsquelle mit ein. Diese neuen positive Erfahrungen bringen mehr Gelassenheit und Leichtigkeit in unser Leben.

Optionen für das Coaching mit Tiefgang

Pesso®-Coaching können Sie im klassischen Einzelcoaching erleben. Ein Coaching umfasst zwischen 75-90 Minuten und findet zu Beginn alle zwei bis drei Wochen statt. Später können größere Abstände sinnvoll sein.

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, in einer Pesso®-Gruppe noch weitreichendere Erfahrungen zu sammeln. Hier erleben Sie die Coaching-Session anderer Gruppenmitglieder mit. Gleichzeitig werden die Teilnehmenden dabei auch zu aktiven Unterstützungspersonen. Diese Option hat sich für viele Klienten und Klientinnen als besonders wirkungsvoll erwiesen. Das „Trittbrettfahren“ im Prozess eröffnet weitreichendere Erfahrungen, die noch tiefer wirken.

Einzelcoaching und Gruppe lassen sich gut miteinander kombinieren.